
Menü
Die LAZARUS-APP ermöglicht das Absetzen eines Notrufs bei gleichzeitiger verschlüsselter Übertragung von textbasierten Personendaten sowie Videodaten vom Ort des Geschehens (sofern notwendig bzw. erwünscht). Zusätzlich zu den Personendaten werden die Daten aller im Smartphone verfügbaren Sensoren ausgelesen und ebenfalls in Textform übertragen. An dieser Stelle sei besonders auf die GPS-Sensoren hingewiesen, welche im Freien sehr genaue Werte liefern. Diese können im Einsatzleitsystem (ELS) zur Darstellung des Standortes des Notrufenden verwendet werden. Die Personendaten können über eine Schnittstelle ebenfalls im ELS dargestellt werden.
Unsere Zielgruppe ist jeder, der diese Applikation nutzen möchte. Die genaue Standortbestimmung ist für alle nützlich, die in Ortschaften unterwegs sind, also in Situationen, in denen die genaue Standortbeschreibung nicht ohne Weiteres möglich ist. Dies gilt auch für Orte, von denen der Notrufende keine Ortskenntnis besitzt.
Bei der Entwicklung wurde Wert auf eine unkomplizierte Gestaltung und intuitive Bedienbarkeit gelegt. Eingabe- und Einstellungsmöglichkeiten wurden auf ein Minimum reduziert. Für den Betrieb der LAZARUS-APP müssen keine Konfigurationen vorgenommen werden. Sind die Personendaten einmal eingepflegt, genügt es die LAZARUS-APP zu starten und nach zwei weiteren Berührungen beginnt das Absetzen des Notrufs.
Durch Antippen der Fläche „RETTUNG“ ist in der darauffolgenden Ansicht das Absetzen eines Notrufs möglich.
Bevor zum ersten Mal ein Notruf abgesetzt wird, sollte der Benutzer seine Daten einpflegen. Dazu tippt er auf das Menü-Icon und gelangt zu folgender Ansicht.
Hier besteht die Möglichkeit der freiwilligen Eingabe der persönlichen Daten.
Über „Persönliche Daten“ gelangt der Benutzer zur Eingabe-Maske. Zuvor muss noch ein Passwort (sechsstellige PIN) festgelegt werden, die im Falle späterer Änderungen abgefragt wird. Die PIN soll einen unbefugten Zugriff auf die Nutzerdaten durch Dritte verhindern.
Nach erfolgreicher Eingabe der PIN können die Daten eingegeben bzw. verändert werden. Zusätzlich zu den dargestellten Feldern stehen weitere Felder zur Verfügung:
Mit „Timerauswahl“ kann der beim Absetzen des Notrufs ablaufende Timer auf 3, 4 bzw. 5 Sekunden eingestellt werden.
Bei der „Sprachauswahl“ stehen zurzeit neben Deutsch die Sprachen Englisch zur Verfügung. Weitere Sprachen werden noch hinzugefügt. „Passwort ändern“ ermöglicht die Änderung der vom Benutzer eingestellten PIN, die gegen den unbefugten Zugriff auf die Personendaten schützt. Durch Antippen des Menü-Icons kehrt der Benutzer zum Startmenü zurück und von hier aus gelangt er entweder durch Antippen von „Hauptmenü“ oder des „Zurück-Icons“ in das Hauptfenster.
Kommt es zu einem Notfall, der das Absetzen eines Notrufs erfordert, so tippt der Notrufende auf das rote Feld „RETTUNG“. Das gesamte Display wird rot. Die gesamte rote Fläche (mit Ausnahme der Menüleiste) ist ein Button. Egal an welcher Stelle die Berührung stattfindet, solange diese andauert, läuft der zuvor eingestellte Countdown.
Die Zahlen werden einzeln eingeblendet (z.B. 4 – 3 – 2 – 1). Wird die Berührung während des Countdowns unterbrochen, stoppt der Timer und startet bei erneutem Kontakt mit dem voreingestellten Wert neu.
Dieser Countdown wurde bewusst programmiert, um ein versehentliches Absetzen eines Notrufs zu verhindern. Ist der Countdown abgelaufen, beginnt der Verbindungsaufbau. Zeitgleich findet die Übertragung der Daten statt. Die Textdaten werden in unserer Datenbank gespeichert. Diese liegt zurzeit auf unserem Server. Für die Kontaktierung benutzen wir die Rufnummer des Notrufenden sowie eine eindeutige ID, um eine fehlerfreie Zuordnung der Daten zum jeweiligen Notruf zu ermöglichen. Liegt nun ein Notruf mit der erfassten Nummer vor, fordert das ELS über eine Schnittstelle die Daten aus unserer Datenbank an. Die Daten können hierbei frei gewählt werden. Näheres ist im Schnittstellendokument spezifiziert. Als Auswahlkriterien dienen die Rufnummer des Notrufenden sowie die ID. Diese Schnittstelle muss für das jeweilige ELS vom Hersteller implementiert werden. Unser Server-Backend erkennt die Anfrage des ELS und schickt daraufhin die Daten an das ELS. Der Übertragungsprozess ist damit abgeschlossen. Die eingegangenen Daten werden danach aus unserer Datenbank gelöscht (spätestens nach 1 Stunde, ggf. früher). Der Video-Stream (live) ist eine Option. Er kann im Rahmen einer Präsentation gezeigt werden, erfordert jedoch spezielle Übertragungsverfahren und muss noch abschließend geklärt werden.
„Wir verändern die Notruflandschaft in Deutschland – benutzerfreundlich, chancengleich und barrierefrei“
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.